Ressourcen

Werkzeuge

UAV gestützte Fernerkundung
eBeeX / fixed-wing
Die Starrflügler-Drohne eBee X des Herstellers Sensefly mit einem Gesamtgewicht von 1,7 kg hat einen Betriebsbereich von bis zu 50 ha. Ihre Ausstattung umfasst einen Multispektralsensor mit einer Auflösung bis 3 cm, sowie einen kombinierten Thermal- und RGB-Sensor mit einer Auflösung von 10 cm bzw. 2 cm. Der Multispektral-Sensor ist für Vegetationskartierungen und digitale Oberflächenmodelle entwickelt worden, der Thermalsensor für Umweltmonitoring.
DJI / Copter
Die Copter-Drohne Phantom 4 Multispektral des Herstellers DJI hat ein Gesamtgewicht von 1,48 kg und trägt 6 Sensoren. Einen RGB-Sensor für Echtfarbenbilder und 5 Sensoren für die multispektrale Anwendung. Sie ist geeignet für einen Betriebsbereich von unter 10 ha und erreicht eine Auflösung von 0,27 cm.
Wesentliche Unterschiede zwischen diesen beiden Drohnen-Typen sind die Reichweite sowie die Wendigkeit wodurch ihr Einsatzgebiet bestimmt wird. Die UAV-Luftbilder werden zu Orthomosaiken verarbeitet und ausgewertet.
LoRaWAN
Im Bereich des automatischen Sensormonitorings (Link Kompetenz Erhebung/Monitoring) richtet die RLP AgroScience „Long Range Wide Area Networks (LoRaWAN)“ ein und wertet diese aus. Dies sind (im Gelände) dauerhaft installierte Sensornetzwerke, über die je nach Sensor z.B. die Lufttemperatur, -feuchte oder Bodenfeuchte über mehrere Kilometer gemessen und gesendet werden können. Zum Datensammeln bzw. -abrufen wird v.a. die offene Plattform „The Things Network“ genutzt.
Image
Beispielprojekt: VitiMikroKlim
Image
Abb. 1: LoRaWAN-Sensor zum Monitoring der Lufttemperatur
und –feuchte eines Moselweinbergs
RTK
RTK bedeutet „Real Time Kinematic“ (Echtzeitkinematik)
Die Echtzeitkinematik ist ein satellitengestütztes Verfahren zur Bestimmung von Positionskoordinaten. Es benutzt die Positionsdaten von 5 Satelliten aus verschiedenen Navigationssystemen (z.B. GPS, GLONASS, Beidou oder Galileo) – auf diese Weise kann eine hohe Genauigkeit (bei Längen- und Breitengrad sind Genauigkeiten von 1 bis 2 cm möglich) erreicht werden.
Die Abteilung verwendet das RTK um Blühflächen in Projekten wie "Biodiversität Südpfalz" exakt einzumessen, Sensorstandorte im Projekt „VitiMikroKlim“ oder Obstbäume für das Projekt "Digitaler Obstbau" genau zu verorten.
Image
Abb. 2: RTK-Einmessung von Sensorstandorten