Kompetenz
Analyse, Modellierung &
Planung
Geodaten sind der Rohstoff für die Arbeit der Abteilung AnDi. Aus dem Zusammenspiel der Geofaktoren lassen sich mit der passenden Methodik zur Analyse und Modellierung von Geodaten Aussagen zu Chancen und Risiken eines Raumes ableiten und kartographisch darstellen.
Bei AnDi kommt hier ein Spektrum an etablierten und innovativen Methoden zum Einsatz, das durch ein starkes methodisch-technisches Fundament zur Verarbeitung auch sehr großer Datenumfänge (Big Data) ergänzt wird. Es reicht von klassischen Analysen und Synthesen im Geoinformationssystem und der Auswertung fernerkundlicher Daten über geodatenbasierte Simulationen bis zur Erstellung und Anwendung komplexer KI-basierter Modelle (Machine Learning). Anwendungsbeispiele sind hier die multifaktorielle Standortanalyse für landwirtschaftliche und ökologische Potenziale, Analysen zur Klimaresilienz von Räumen oder (im Bereich der Objekterkennung) die hoch auflösende Erfassung der Landbedeckung aus Fernerkundungsdaten (Luft- und Satellitenbilder).
Modellierung der Habitateignung für den Feldhamster auf KI-Basis (Vogelschutzgebiet Hilbersheim, RLP) mit anschließender Analyse der gegenseitigen Erreichbarkeit besonders geeigneter Räume im Geoinformationssystem (Projekt CRICETUS, eigene Darstellung).
Neben der Analyse und der Modellierung kommt dem wichtigen Feld der Visualisierung, Nutzbarmachung und Bereitstellung von Geodaten für den Endanwender (z.B. Behörden) eine immer größere Bedeutung zu. Diese können Geodaten-basierte Methoden vielfach zur Unterstützung ihrer etablierten Arbeitsprozesse z. B. im Bereich der Planung und des Managements einbinden. Neben der klassischen Karte finden hier kreative web-basierte Lösungen wie Web-Apps und Map-based Storytelling zunehmend Verwendung, um Ergebnisse zu präsentieren, Zusammenhänge zu verdeutlichen und Informationen bereitzustellen. Auch Entwurf und Programmierung cloudbasierter Lösungen zur Geodatenanalyse als Software-as-a-Service (SaaS) gehören in diesem Bereich zum Tätigkeitsfeld der Arbeitsgruppe. Sie ermöglichen insbesondere dem Anwender ohne Vorkenntnisse den Zugang zur Welt der Geodaten und ihrer Nutzung und stellen somit einen wichtigen Baustein bei der sinnvollen Verzahnung digitaler Methoden und analoger Arbeitsprozesse dar.
Python-Code zur Programmierung von täglich aktualisiert durchgeführten Bodenfeuchte-Modellierungen zur Bereitstellung im GeoBoxViewer RLP (eigene Darstellung).
WebPlattform zur fernerkundungs-basierten Analyse von Flächeneigenschaften mit Copernicus-Sentinel-Daten, z.B. für Behörden (timeStamp auf CODE-DE, eigene Darstellung).